Die Meinung des i-Run-Teams
Perfekt, um bei deinen Strecken-Sessions an Komfort und Dynamik zu gewinnen, ist der adidas adizero Avanti TYO Leichtathletikschuh für Damen das vielseitigste Spikemodell.
Ob auf der Ebene oder beim Hindernislauf, sie wird empfohlen, um Rekorde von 3000m bis 10.000 Meter zu brechen. Unsere Experten empfehlen sie auch für Distanzen von 800m bis 10.000m und sogar für kürzere Strecken, wenn du eine sanfte Dynamik suchst.
Du profitierst von einer hochwertigen Dämpfung und einem kraftvollen Antrieb dank der Lightstrike Pro-Schaumstofftechnologie. Die Carbonstäbe EnergyRods verbessern deine Vorwärtsübergänge und erleichtern deinen Fortschritt für bessere Ergebnisse.
Das perforierte Obermaterial lässt die Luft frei zirkulieren und sorgt für optimale Atmungsaktivität, wenn du das Tempo erhöhst. Die Außensohle ist mit einer 6-Spikes-Platte ausgestattet und bietet hervorragenden Grip und unerlässliche Traktion.
Sowohl von den Franzosen Yann Schrubb (10.000m) als auch von Cyréna Samba-Mayela (100m Hürden) genutzt, begleitet sie dich bei deinem Fortschritt.
Durch die End Plastic Waste-Initiative trägt adidas dazu bei, Herstellungsverfahren zu entwickeln, die die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll an Land und im Meer reduzieren.
Wichtige Merkmale des adidas adizero Avanti TYO Leichtathletikschuhs
- Lightstrike Pro: Dämpfung und Energierückgabe
- Carbonstäbe EnergyRods: flüssige Übergänge, Dynamik und Traktion
- Perforiertes Obermaterial: Atmungsaktivität
- 6-Spikes-Platte (12 inkludiert): Grip und Traktion
- End Plastic Waste: umweltfreundlich
- Nicht herausnehmbare Innensohle
- Drop: 8 mm
- Gewicht bei i-Run festgestellt: 138 g in Größe 40
- Farbgebung: weiß und schwarz
Technologien
-
Lightstrike Pro
Der ultraleichte Schaumstoff sorgt für eine noch außergewöhnlichere Energierückgabe. Bietet maximale Dämpfung bei minimalem Gewicht.
-
EnergyRods
Karbonstäbe, die entwickelt wurden, um natürliche Übergänge zu ermöglichen und den Energieverlust zu minimieren.
-
End plastic Waste
Produkt erstellt aus Produktionsabfällen, wie Stoffresten und behandeltem Haushaltsmüll, um die Umweltbelastung durch die Herstellung von neuen Materialien zu reduzieren.