ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
PRÄAMBEL
Stand: 7. JULI 2025
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten ausschließlich für alle Lieferungen und Leistungen der i-Run SAS, mit Sitz in 6 avenue Georges Pompidou / 7 rue Louis Renault - Le Colombo, 31130 Balma, Frankreich, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Toulouse unter der Nummer B443 158 860, vertreten durch ihren Geschäftsführer ("i-Run") im Rahmen der Kaufverträge mit dem in Ziffer 1 der AGB bezeichneten Kunden („Kunde“).
i-Run ist im Bereich der Vermarktung und des Vertriebs von Sport-, Elektronik- und Diätartikeln an Verbraucher tätig.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
„Kunde“ ist Verbraucher im Sinne der gesetzlichen Definition nach § 13 BGB und im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, soweit der Zweck seiner bestellten Leistungen und Lieferungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
„Partei“ oder „Parteien“ bezeichnet die Vertragsparteien, also I-Run und den Kunden.
"Bestellung" bezeichnet einen verbindlichen Auftrag des Kunden zum Kauf eines von i-Run auf der Webseite angebotenen Produkts.
"Kundenkonto" bezeichnet das virtuelle Benutzerkonto des Kunden, über das er eine Bestellung der von i-Run auf der Webseite zum Verkauf angebotenen Produkte aufgeben kann.
„Zustellung" bedeutet die Übergabe der bestellten Produkte durch i-Run entweder an den Kunden, an einen von diesem benannten Dritten oder an den von dem Kunden benannten Spediteur.
"Produkt(e)"/“Ware(n)“ beziehen sich auf alle Sport- und Ernährungsartikel sowie Zubehör, die von i-Run auf der Website www.i-run.at zum Verkauf angeboten werden.
"Webseite": bezeichnet die von i-Run betriebene Webseite, auf die über das Internet unter der folgenden Adresse zugegriffen werden kann: www.i-run.at.
2. ALLGEMEINER GELTUNGSBEREICH
Die AGB gelten in ihrer zum Zeitpunkt der jeweiligen Bestellung gültigen Fassung. Die AGB sind auf der Webseite von i-Run unter www.i-run.at/AGB veröffentlicht.
Entgegenstehende, von diesen AGB abweichende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, i-Run hat ausdrücklich in Textform ihrer Geltung zugestimmt. Das Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn der Kunde im Rahmen der Bestellung auf seine Allgemeine Geschäftsbedingungen verweist und i-Run dem nicht ausdrücklich widerspricht.
Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen und Absprachen mit dem Kunden (einschließlich Ergänzungen, Änderungen, Nebenabreden) haben Vorrang vor diesen AGB. Sie werden, sofern dort keine spezielleren Regelungen getroffen sind, durch die vorliegenden AGB ergänzt.
3. VERTRAGSSCHLUSS
3.1 SPRACHE
Die Vertragssprache ist Deutsch.
3.2 KUNDENREGISTRIERUNG
Der Kunde kann nur dann eine Bestellung abgeben, wenn er sich zuvor über die Anmeldung zu seinem Kundenkonto registriert und sich mit den AGB einverstanden erklärt hat. Das Einverständnis mit den AGB gilt für alle Bestellungen des Kunden.
Um sich zu registrieren, muss der Kunde ein Kundenkonto gemäß den Vorgaben auf der Webseite erstellen. Hierfür hat der Kunde ein Formular auf der Webseite auszufüllen. In diesem Formular hat der Kunde die für die Registrierung erforderlichen Informationen, insbesondere seinen Namen, Vornamen, eine Lieferadresse, eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse und das von ihm gewählte Passwort anzugeben. Diese Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutzhinweise von i-Run verarbeitet.
Nach der Erstellung des Kundenkontos muss sich der Kunde zwingend durch Eingabe der von ihm angegebenen E-Mail-Adresse und seines Passwortes anmelden, um eine Bestellung abgeben zu können.
Jede vom Kunden abgegebene Bestellung gilt als von ihm selbst getätigt.
Das Passwort des Kunden ist persönlich und vertraulich. Jeder Kunde ist allein für die Verwendung und Vertraulichkeit seines Passworts verantwortlich. Jeder Kunde verpflichtet sich, alles zu tun, um sein Passwort geheim zu halten und es niemandem mitzuteilen. Um die Vertraulichkeit des Passworts zu wahren, wird der Kunde aufgefordert, sich am Ende jeder Bestellung von der Webseite abzumelden.
Im Falle des Verlustes oder der unbeabsichtigten Offenlegung seiner Zugangsdaten, die einen Zugriff durch Dritte ermöglichen könnten, obliegt es dem Kunden, sofort und ohne Verzögerung, die Änderung seiner Zugangsdaten, insbesondere seines Passworts, vorzunehmen.
Falls der Kunde sein Passwort vergessen hat, kann er dies über die Rubrik "Passwort vergessen?" mitteilen; er erhält dann eine E-Mail zum Zurücksetzen seines Passworts an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
3.3 AUFTRAGSABWICKLUNG, VERTRAGSGEGENSTAND
Die Präsentation und Bewerbung von Produkten auf der Webseite stellen kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar, sondern eine Einladung an den Kunden, die dort vorgestellten Produkte zu bestellen.
Die wesentlichen technischen Merkmale der Produkte ergeben sich aus der jeweiligen auf der Webseite von i-Run eingestellten Produktbeschreibung. Technische Daten, Gewichts-, Maß und Leistungsbeschreibung sind so präzise wie möglich angegeben, können aber die üblichen Abweichungen aufweisen.
Angaben in Produktblättern, Abbildungen, Zeichnungen sowie sonstige Beschreibung der Produkte auf der Webseite sind nur annähernd maßgebend, soweit sie nicht ausdrücklich durch eine Zusage von i-Run in Textform als verbindlich bezeichnet sind. Sie stellen keine Vereinbarung oder Garantie einer entsprechenden Beschaffenheit der Lieferung oder Leistung dar. Bilder dienen lediglich als Anschauungsmaterial und können vom Produkt abweichen. Die Produktbewertungen durch andere Kunden, beispielsweise hinsichtlich der Dämpfung, Stabilität oder Dynamik, stellen lediglich eine Orientierungshilfe dar und begründen keine Zusagen von i-Run in Bezug auf die Produkteigenschaften.
Der Kunde kann aus dem auf der Webseite verfügbaren Sortiment von i-Run die Produkte auswählen und diese über den Button „In den Warenkorb legen“ in einem sogenannten Warenkorb sammeln. Der Kunde erhält einen Überblick über die ausgewählten Produkte und die Lieferoptionen. Über den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ und nach Ankreuzen des Feldes "Hiermit bestätige ich, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich mit deren Geltung einverstanden." gelangt der Kunde zum Bestellformular, in dem er die einzelnen Produkte aufgelistet sehen sowie die Lieferoptionen und die Zahlungsarten auswählen kann. Vor dem Abschließen der Bestellung kann der Kunde die Daten im Warenkorb jederzeit einsehen, überprüfen und diese ändern, indem er zu seinem Warenkorb zurückkehrt und auf den Button „Mein Warenkorb“ klickt. Der Kunde gibt dann einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Produkte ab.
i-Run sendet daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu, die dokumentiert, dass die Bestellung angekommen und geprüft wird. Diese Empfangsbestätigung stellt keine Annahme des Antrags dar. Nach Prüfung der Bestellung sendet i-Run dem Kunden eine zweite E-Mail mit der Bestätigung der Bestellung (Annahmeerklärung) zu, in welcher die Informationen zum Vertrag, also die Einzelheiten der Bestellung, die gewählte Lieferoption und die zu zahlenden Lieferkosten zusammengefasst sind. Der Vertrag kommt durch die Abgabe der Annahmeerklärung durch i-Run (Auftragsbestätigung) zustande.
I-Run behält sich das Recht vor, zur Betrugsprävention vom Kunden ein Dokument zur Verifizierung seiner Identität, der Authentizität seines Zahlungsmittels oder seiner Anschrift anzufordern.
Vertragsgegenstand sind die im Rahmen der Bestellung vom Kunden spezifizierten und der Bestellung/ oder Auftragsbestätigung genannten Waren und Dienstleistungen zu den in der Auftragsbestätigung genannten Endpreisen. Fehler und Irrtümer dort sind vorbehalten, insbesondere was die Warenverfügbarkeit betrifft.
Der Kunde kann seine Bestellung stornieren und ändern bis er die Auftragsbestätigung erhalten hat.
Eine Änderung der Bestellung durch den Kunden nach der Auftragsbestätigung bedarf der vorherigen Zustimmung von i-Run in Textform. Die vom Kunden gewünschten nachträglichen Änderungen der Bestellung können, auch wenn sie von i-Run akzeptiert werden, zu einer Änderung des Preises (z.B. insbesondere als Folge einer Produktänderung) sowie der ursprünglich vereinbarten Lieferfristen führen, die sich entsprechend ändern (z.B. insbesondere als Folge einer Adressänderung).
i-Run behält sich das Recht vor, die Annahme der Bestellung zu verweigern oder von weiteren Bedingungen abhängig zu machen, insbesondere wenn
• die Menge der bestellten Produkte die haushaltsübliche Menge für einen Verbraucher übersteigt. Dies bezieht sich sowohl auf die Anzahl der bestellten Produkte im Rahmen einer Bestellung als auch auf die Aufgabe mehrerer Bestellungen desselben Produkts, bei denen die einzelnen Bestellungen eine haushaltsübliche Menge umfassen.
• der Kunde sich im Zahlungsverzug aus früheren Bestellungen befindet oder
• die Lieferung in ein Land erfolgen soll, welches nicht als Liefergebiet von i-Run verzeichnet ist.
4. VERFÜGBARKEIT DER PRODUKTE
Sollte ein Produkte zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden ganz oder teilweise nicht verfügbar sein, so informiert i-Run den Kunden darüber unverzüglich per E-Mail. Die eventuell geleisteten Zahlungen des Kunden werden dem Kunden innerhalb von 14 Tagen nach der Bestellung zurückerstattet.
5. PREISE
Alle auf der Webseite von i-Run angegebenen Preise sind in Euro und verstehen sich einschließlich der jeweils anwendbaren und gültigen Umsatzsteuer. Die angegebenen Preise sind Endverkaufspreise zuzüglich der Versandkosten. Sie berücksichtigen auch am Tag der Bestellung gültigen Rabatte.
Wenn der Kunde Produkte bei i-Run zur Lieferung außerhalb der EU bestellt, kann dies Importzöllen und -steuern unterliegen, die erhoben werden, sobald die Lieferung den bestimmten Zielort erreicht. Jegliche zusätzlichen Gebühren für die Zollabfertigung müssen vom Kunden getragen werden. i-Run hat keinen Einfluss auf die Zollgebühren. Es gelten die Zollregelegungen des jeweiligen Landes, über die sich der Kunde im Voraus informieren soll.
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers gibt i-Run neben dem Verkaufspreis des jeweiligen Produkts lediglich zu Informationszwecken an.
Preisangaben auf der Webseite sind nicht bindend und können durch i-Run geändert werden. Auch geänderte Steuern, Abgaben oder Beiträge können sich in den Verkaufspreisen von i-Run niederschlagen und diese verändern. Eine Preisänderung wird sich allerdings nicht auf die bereits bestätigten Bestellungen des Kunden auswirken.
Der dem Kunden in Rechnung gestellte und von ihm zu entrichtende Preis ist derjenige, der in seiner Auftragsbestätigung ausgewiesen ist. Dieser Preis kann nicht mehr geändert werden.
6. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
6.1 ZAHLUNGSBETRAG
Der vom Kunden zu zahlende Gesamtbetrag, einschließlich Versandkosten, ist in der Bestellung des Kunden angegeben und wird auch in der an den Kunden gesandten Auftragsbestätigung gekennzeichnet.
Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig. Die Zahlung erfolgt per Vorkasse (Kreditkarte, PayPal). Der Kunde kann die Zahlungsart bei jeder Bestellung frei wählen. Der Kunde sichert zu, dass er über die notwendigen Berechtigungen verfügt, um die von ihm gewählte Zahlungsmethode zu verwenden.
6.2 ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN
Die Auswahl der verfügbaren Zahlungsarten obliegt i-Run. i-Run bietet für die Bestellungen aus Deutschland folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
• Zahlung per Kreditkarte
i-Run akzeptiert die folgenden Kreditkarten: Mastercard, Visa, American Express. Für die Zahlung per Kreditkarte benötigt der Kunde die Kreditkartennummer, den Gültigkeitszeitraum, den Namen des Kreditkarteninhabers sowie die Prüfziffer.
Die Kreditkartendaten werden gesichert durch das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer) übertragen. i-Run hat keinen Zugriff auf diese Informationen. Darüber hinaus werden weitere Verschlüsselungssysteme und Authentifizierungsverfahren eingesetzt, um alle mit der Zahlung verbundenen Daten zu schützen. Die Zahlungsdaten des Kunden sind nur für den entsprechenden Kreditkartenanbieter zugänglich.
• Zahlung per Paypal
Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg („PayPal“). Hierzu muss sich der Kunde bei PayPal anmelden oder ein Konto eröffnen (registrieren), um sich mit den Zugangsdaten zu legitimieren und die Zahlungsanweisungen zu bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal durchgeführt. Die PayPal Nutzungsbedingungen findet der Kunde auf der Webseite Paypal.at.
• i-Run Geschenkkarte
Jeder Kunde, der im Besitz einer i-Run Geschenkkarte ist, kann diese bei einer Bestellung auf der Webseite einlösen. Die Geschenkkarte muss im Benutzerkonto des Kunden unter „Geschenkkarte registrieren“ registriert werden. Dabei muss der Kunde den sich auf der Geschenkkarte befindenden Code eingeben und die Karte dadurch aktivieren.
Wenn die Geschenkkarte aktiviert wird, wird ihr Wert dem begünstigten Kundenkonto als Gutschrift gutgeschrieben. Die Geschenkkarte kann nicht gegen ein anderes Zahlungsmittel eingetauscht werden. Die i-Run Geschenkkarte ist ab dem Zeitpunkt ihrer Ausstellung drei (3) Jahre gültig.
• Guthaben
Wenn der Kunde über ein Guthaben auf seinem Benutzungskonto verfügt, kann er seine Bestellung ganz oder teilweise mit dem zum Zeitpunkt der Bestellung verfügbaren Guthaben verrechnen.
6.3 RATENZAHLUNG
i-Run bietet seinen Kunden die Möglichkeit, die Einkäufe in zwei (2) oder (3) drei Raten gebührenfrei zu bezahlen. Der Kunde hat die Möglichkeit, diese Option bei seiner Bestellung auf der Webseite auszuwählen.
Ab einem Einkaufswert von EUR 100 kann der Kunde in zwei (2) gebührenfreien Raten bezahlen. Bei dieser Zahlungsmöglichkeit wird am Tag der Bestellung die erste Hälfte des Bestellwerts und am gleichen Datum des darauffolgenden Monats die zweite Hälfte von seiner angegeben Kreditkarte abgebucht. Der Kunde autorisiert i-Run zur Abbuchung des gesamten Betrags. i-Run belastet die angegebene Kreditkarte allerdings nach dem vereinbarten Zahlungsplan.
Ab einem Einkaufswert von EUR 200 kann der Kunde in drei (3) gebührenfreien Raten bezahlen. Die erste Rate (ein Drittel des Bestellwerts) wird am Tag der Bestellung von seiner angegeben Kreditkarte abgebucht. Die zweite und die dritte Rate werden jeweils ein Monat später von der Kreditkarte abgebucht. Der Kunde autorisiert i-Run zur Abbuchung des gesamten Betrags. i-Run belastet die angegebene Kreditkarte allerdings nach dem vereinbarten Zahlungsplan.
i-Run kann bei Ratenzahlungen einen Identitäts- bzw. Wohnsitznachweis von seinen Kunden verlangen. Dieser Nachweis wird ausschließlich zur Verifizierung der Bestellung verwendet. Nach Erhalt der letzten Rate werden die Informationen und die erhaltenen Nachweise bei i-Run gelöscht.
Im Falle des Zahlungsverzuges entstehen dem Kunden gesetzliche Verzugszinsen in Höhe von fünf (5) Prozentpunkten über den Basiszinssatz. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch i-Run nicht aus.
6.4 FOLGEN DER NICHTZAHLUNG
Für den Fall, dass die Bank des Kunden die Zahlung verweigert, behält sich i-Run das Recht vor, die Ausführung und Lieferung der Bestellung jederzeit auszusetzen. Diese Aussetzung bleibt bis zur vollständigen Bezahlung der vom Kunden geschuldeten Beträge in Kraft.
Besteht zwischen i-Run und dem Kunden Streit bezüglich der Zahlung aus früheren Aufträgen, behält sich i-Run das Recht vor, jede weitere Bestellung des Kunden abzulehnen oder zu stornieren.
Sollte der Kunde mit der Zahlung einer Rate in Verzug geraten, wird der gesamte geschuldete Betrag sofort fällig.
Ist eine fällige Ratenzahlung nach Ablauf der gewährten Zahlungsfrist nicht vollständig beglichen, behält sich I-Run und/oder sein Beauftragter das Recht vor, die ausstehenden Beträge einzufordern. Als letztes Mittel kann bei fortbestehendem Zahlungsverzug ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden.
6.5 RÜCKERSTATTUNG DER GELEISTETEN ZAHLUNGEN
Wenn i-Run verpflichtet ist, den gezahlten Kaufpreis zu erstatten, erfolgt die Rückerstattung innerhalb von vierzehn (14) Tagen nachdem der Anspruch begründet wurde.
Die Rückzahlung erfolgt auf die Art und Weise, wie ursprünglich bezahlt wurde. Wenn die Zahlung per Geschenkkarte erfolgt, erhält der Kunde eine Gutschrift auf sein Bestellkonto.
7. EIGENTUMSVORBEHALT
Bis zur vollständigen Bezahlung einer Bestellung durch den Kunden verbleibt i-Run uneingeschränkter Eigentümer der bestellten Produkte.
8. LIEFERUNG
Die bestellten Produkte werden an die Adresse geliefert, die der Kunde in seiner Bestellung für die Lieferung angegeben hat.
8.1 LIEFERGEBIET
Das Liefergebiet von i-Run ist auf der Seite "Versand und Lieferarten" angegeben.
8.2 LIEFEROPTIONEN UND LIEFERFRISTEN
Alle Informationen zur Lieferung und der voraussichtlichen Lieferzeit sind auf der entsprechenden Seite zu finden: Versand und Lieferarten. Die maximale Lieferzeit für Lieferungen nach Deutschland beträgt 30 Tage. Die Lieferzeit umfasst die Zeit für die Vorbereitung der Bestellung zum Versand sowie die Versandzeit oder die Lieferung durch den Spediteur. Die Lieferung erfolgt an die Adresse des Kunden oder an eine von ihm bei der Bestellung angegebene alternative Adresse.
Wenn das Paket dem Kunden nicht zugestellt werden konnte und es zu i-Run zurückgegangen ist, storniert i-Run die Bestellung und erstattet dem Kunden den Bestellbetrag gemäß Ziffer 6.5.
8.3 VERSPÄTETE LIEFERUNG, RÜCKTRITTSRECHT DES KUNDEN. HÖHERE GEWALT
Im Falle einer Lieferverzögerung wird i-Run oder der mit der Lieferung beauftragte Spediteur den Kunden unverzüglich über die Verzögerung benachrichtigen, und zwar über die vom Kunden mitgeteilten Kommunikationsmittel. Dem Kunden wird, wenn möglich, auch die voraussichtliche Dauer der Verzögerung und ein neuer Liefertermin mitgeteilt.
Sollte der Kunde die Bestellung nicht innerhalb von vierzehn (14) Werktagen nach dem vom Transportunternehmen und/oder i-Run angegebenen Lieferdatum erhalten haben, so kann er i-Run eine angemessene Nachfrist setzen. Erfolgt die Lieferung auch innerhalb der Nachfrist nicht, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall ist der Kunde aufgefordert, i-Run über das Kontaktformular oder per E-Mail über seine Entscheidung in Kenntnis zu setzen.
Die Bestellung wird storniert, sobald i-Run über die Rücktrittserklärung des Kunden in Kenntnis gesetzt wurde, es sei denn, die Produkte wurden zwischenzeitlich geliefert.
Sofern i-Run durch höhere Gewalt an der Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten, insbesondere an der termingerechten Lieferung der bestellten Produkte gehindert wird, wird i-Run für die Dauer des Hindernisses sowie einer angemessenen Anlaufzeit von der Leistungspflicht frei, ohne dem Kunden zum Schadensersatz verpflichtet zu sein. Dasselbe gilt, sofern i-Run die Erfüllung ihrer Pflichten durch unvorhersehbare und von i-Run nicht zu vertretende Umstände, insbesondere durch behördliche Maßnahmen (unabhängig von deren Rechtmäßigkeit), behördliche Anordnungen, Maßnahmen oder Beschränkungen aufgrund einer Epidemie (insbesondere der Covid-19 Epidemie) oder Pandemie, Energiemangel, Stromausfall, Ausfall von Telekommunikationsverbindungen oder wesentliche Betriebsstörungen, unzumutbar erschwert oder vorübergehend unmöglich gemacht wird. Als höhere Gewalt gelten alle ungewöhnlichen, nicht voraussehbaren, vom Willen und Einfluss der Parteien unabhängigen Ereignisse, wie insbesondere Naturkatastrophen, Terroranschläge, politische Unruhen, Epidemien, behördliche Maßnahmen, Blockaden, Sabotage, Embargo, Streik, Aussperrung und andere Arbeitskampfmaßnahmen. I-Run wird den Kunden zeitnah über die eingetretenen Ereignisse informieren. Die Parteien sind berechtigt, von dem Vertrag zurückzutreten, wenn ein Hindernis im Falle der höheren Gewalt mehr als drei Monate andauert und die Erfüllung des Vertrags infolge des Hindernisses für i-Run unmöglich wird.
Wenn der Kunde gemäß dieser Ziffer 8.3 vom Vertrag zurückgetreten ist, erstattet i-Run dem Kunden den Bestellwert innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung. Die Rückerstattung erfolgt wie in Ziffer 6.5 beschrieben.
8.4 VERLUST VON PAKETEN
Bei Verlust eines Pakets kann i-Run Nachforschungen beim Versanddienst oder dem Spediteur durchführen, um das Paket zu finden.
Wird das Paket gefunden, wird es unverzüglich auf Kosten von i-Run an den Kunden gesandt.
Kann das Paket nicht gefunden werden, informiert i-Run den Kunden über den Verlust und klärt mit ihm, ob der Kunde eine erneute Versendung des Produkts oder eine Rückerstattung des Kaufpreises wünscht. Wenn innerhalb von sieben (7) Werktagen keine Rückmeldung des Kunden erfolgt, erstattet i-Run den Kaufpreis nebst Versandkosten wie in Ziffer 6.5 beschrieben. Wenn eine erneute Versendung des Produkts i-Run nicht möglich ist, weil das Produkt nicht mehr verfügbar ist, erstattet i-Run dem Kunden den gezahlten Kaufpreis nebst Versandkosten.
8.5 NICHTZUSTELLUNG
Sollte eine Lieferung nach Ablauf der Lieferfrist nicht zugestellt worden sein, ist der Kunde aufgefordert, sich mit dem Kundendienst von i-Run entweder telefonisch unter der Telefonnummer +49021154553277 oder über das Kontaktformular in Verbindung zu setzen.
i-Run wird sich anschließend mit dem für die Lieferung zuständigen Versanddienst oder dem Spediteur in Verbindung setzen, um einen neuen Liefertermin zu vereinbaren. i-Run wird den Kunden über den neuen Liefertermin informieren.
Falls es i-Run unverschuldet nicht möglich ist, einen neuen Liefertermin zu vereinbaren und der Kunde seine Bestellung nicht erhält, wird der Bestellwert nebst etwaigen gezahlten Versandkosten innerhalb von vierzehn (14) Tagen nachdem i-Run über die Nichtzustellung informiert wurde, erstattet.
Im Falle einer Mitteilung über die Nichtzustellung behält sich i-Run das Recht vor, Nachforschungen über den Verbleib des Pakets durchzuführen und ggf. Nachweise anzufordern.
8.6 BESCHÄDIGTES, FEHLERHAFTES PRODUKT BEI LIEFERUNG
Trotz aller Sorgfalt, die i-Run bei der Vorbereitung und Überprüfung der Bestellungen walten lässt, können einige Bestellungen unvollständig sein oder beschädigte, fehlerhafte Produkte enthalten.
Beim Erhalt des Pakets wird der Kunde gebeten, sich zu vergewissern, dass
• der Lieferumfang mit seiner Bestellung übereinstimmt,
• das Paket keine offensichtlichen Transportschäden aufweist oder
• die bestellten Produkte keine offensichtlichen Mängel aufweisen.
Stellt der Kunde beim Erhalt der Lieferung offensichtlichen Transportschäden fest, wird er gebeten, diese Fehler sofort bei dem Zusteller zu reklamieren sowie den Vorfall mit den üblichen Nachweisen (Beschreibung des Zustands des Pakets auf allen Seiten und seines Inhalts, Beifügung von Fotos) an den Kundenservice von i-Run zu melden. Die Versäumung einer Reklamation oder der Kontaktaufnahme hat für die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Kunden keine Konsequenzen, hilft i-Run aber, eigene Ansprüche gegenüber dem Frachtführer geltend machen zu können.
Kommt es zur Lieferung von beschädigten, mangelhaften oder unvollständigen Produkten, kann der Kunde die Rücknahme der Ware und Erstattung des Kaufpreises oder den Umtausch des Produkts verlangen sowie seine Gewährleistungsrechte geltend machen.
Der Kunde kann jede Reklamation und Beanstandung an i-Run über das Kontaktformular auf der Webseite www.i-run.at oder per E-Mail an kontakt@i-run.at richten.
Nach Erhalt der Reklamation und nach Prüfung, ob ein Reklamationsanspruch besteht, wird i-Run dem Kunden ein Rücksendeetikett zur Verfügung stellen, um die Rücksendung des Produkts zu veranlassen. Die Kosten für die Rücksendung übernimmt der Kunde.
Das reklamierte Produkt muss ungetragen mit allen Etiketten, Zubehörteilen, Dokumentationen und Bedienungsanleitungen zurückgesandt werden.
Unbeschadet seiner Gewährleistungsrechte hat der Kunde im Falle der berechtigten Reklamation folgende Möglichkeiten:
• einen Austausch des Produkts zu erhalten, wenn und solange das Produkt vorrätig ist. In diesem Fall gehen die Kosten für den Austausch des Produkts zu Lasten von i-Run. Sollte das Produkt nicht mehr verfügbar sein, erhält der Kunde automatisch eine Rückerstattung wie in Ziffer 6.5 beschrieben
oder
• eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises für das bestellte Produkt innerhalb von höchstens vierzehn (14) Tagen nach Erhalt des zurückgesandten Pakets/ Produkts wie in Ziffer 6.5 beschrieben.
Ein Austausch von Produkten oder eine Rückerstattung ist allerdings nicht möglich, wenn sich nach Untersuchung des mangelhaft gemeldeten Produkts herausstellt, dass das reklamierte Produkt nicht mangelhaft ist, sondern eine Beschädigung nachweislich aus der Sphäre des Kunden stammt, insbesondere wenn die Beschädigung auf ein grob unvorsichtiges und in jedem Fall ungeeignetes Auspacken des Produkts, auf eine nicht dem normalen Gebrauch entsprechende Nutzung oder auf eine vom Kunden veranlasste Änderung oder Anpassung des Produkts zurückzuführen ist.
9. WIDERRUFSRECHT/ RÜCKGABE VON PRODUKTEN
Der Kunde hat grundsätzlich das Recht, die bestellte Ware bis zu dreißig (30) Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Die Kosten für den Rückversand trägt i-Run. Alle Informationen über den Rückversand befinden sich auf der Seite "30-Tage-Rücksendegarantie".
9.1 WIDERRUFSBELEHRUNG
Verbraucher haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das i-Run nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert:
Sie (der Kunde) haben ein gesetzliches Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. I-Run verlängert die Widerrufsfrist auf dreißig (30) Tage.
Die Widerrufsfrist beträgt dreißig (30) Tage
a) ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat ODER
b) bei einem Vertrag über mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, ODER
c) bei einem Vertrag über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken an dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.;
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie i-Run,
i-Run SAS
6 avenue Georges Pompidou
7 rue Louis Renault - Le Colombo
31130 Balma
Frankreich
E-Mail: kontakt@i-run.at
Telefonnummer: +49021154553277
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können für die Widerrufserklärung das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts absenden.
9.2 FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn Sie (der Kunde) diesen Vertrag widerrufen, hat i-Run Ihnen alle Zahlungen, die i-Run von Ihnen erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von i-Run angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages bei i-Run eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet i-Run dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall wird dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
i-Run kann die Rückzahlung verweigern, bis sie die Ware wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn (14) Tagen absenden.
Das Produkt muss in neuem Zustand, vollständig, mit allen Etiketten, Zubehörteilen, Dokumentationen und Gebrauchsanweisungen zurückgesandt werden.
Falls die Rückgabe eines vom Kunden entsiegelten elektronischen Produkts ausnahmsweise und nach eigenem Ermessen von i-Run genehmigt wird, muss das Produkt mit allen Daten, einschließlich personenbezogener Daten, zurückgesetzt an i-Run zurückgesendet werden und darf nicht mit einem Konto und/oder einer Verbindung des Kunden zum Hersteller des Produkts verknüpft werden.
Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
9.3 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT
Das Widerrufsrecht besteht in folgenden Fällen nicht:
• bei Verträgen über die Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Kunden maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten oder personalisiert sind;
• bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
• bei Verträgen über die Lieferung von Waren, die nach der Lieferung vom Kunden entsiegelt wurden und die aus Gründen der Hygiene oder des Gesundheitsschutzes nicht mehr verwendet werden können;
• wenn die Ware leicht verderblich ist oder deren Verfallsdatum schnell abläuft.
Ende Widerrufsbelehrung
9.4 MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das Formular "Widerrufsformular" aus und senden Sie es an i-Run zurück.
10. GEWÄHRLEISTUNG
i-Run haftet für Sachmängel nach den gesetzlichen Bestimmungen.
11. HAFTUNG
Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von i-Run, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Die Einschränkungen der Ziffer 11 Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von i-Run, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
Die sich aus Ziffer 11 Abs. 1 und 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit der i-Run den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit i-Run und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben.
Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Der Kunde ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Schadensabwehr und -minderung zu treffen.
Der Kunde ist für die Richtigkeit seiner Kontaktdaten, die er i-Run zur Verfügung stellt, verantwortlich. Es obliegt dem Kunden, sicherzustellen, dass seine Kontaktdaten stets aktuell sind.
I-Run haftet nicht, wenn eine Fehlfunktion der Webseite vorliegt, die von i-Run unverschuldet entsteht oder außerhalb der Kontrolle von i-Run liegt und aufgrund dessen der Kunde insbesondere daran gehindert ist, eine Bestellung aufzugeben oder zu bestätigen.
12. PERSÖNLICHE DATEN
I-Run erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten des Kunden, insbesondere Kontaktdaten zur Abwicklung Ihrer Bestellung, so auch die E-Mail-Adresse, wenn Kunden diese z.B. im Rahmen der Registrierung eines Kundenkontos oder des Abonnements des Newsletters angeben. Zur Bestellabwicklung können Kundendaten auch an von externen Zahlungs- und/oder Versanddienstleister weitergegeben werden. Zu den Kundendaten gehört dabei insbesondere auch die Informationen zu Zahlungsmitteln und die Anschrift des Kunden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt insbesondere zum Zwecke der Vertragsabwicklung, Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Kunde kann die Details auch der Datenschutzerklärung entnehmen, die auf der Webseite einsehbar ist: Datenschutzpolitik
13. GEISTIGES EIGENTUM
Alle geistigen Eigentumsrechte und sonstigen Rechte an der Website und/oder den Produkten (insbesondere Logos, Marken, Namen, Bilder, Kommentare, Töne, Videos, grafische Elemente, visuelle Elemente, Software, Daten, Produktbeschreibungen, Fotografien), einschließlich Urheberrechte, Marken, Designs, Datenbankrechte sowie alle anderen geistigen oder sonstigen Eigentumsrechte, sind und bleiben das ausschließliche Eigentum von i-Run und, im Falle von lizenzierten Technologien, ihrer Autoren und/oder Eigentümer. Eine Verwendung dieser geistigen Eigentumsrechte und sonstigen Rechte ist, mit Ausnahme anwendbarer gesetzlicher Erlaubnistatbestände, ohne die ausdrückliche Zustimmung von i-Run bzw. der jeweiligen Autoren, Eigentümer etc. nicht gestattet.
Der Kunde erkennt die Existenz dieser geistigen Eigentumsrechte und sonstiger Rechte an und wird keine Maßnahmen ergreifen, um das Eigentum oder die Rechte von i-Run in Bezug auf die Website und/oder die Produkte zu beeinträchtigen.
Wenn der Kunde Daten, Informationen und/oder Inhalte der Website oder der angebotenen Produkte in einem anderen Rahmen nutzen und/oder verbreiten möchte, muss er zuvor die schriftliche Zustimmung von i-Run bzw. vom jeweiligen Autor, Eigentümer etc. einholen.
Die i-Run-Marken und -Logos, insbesondere "i-run", "i-run.fr", sowie die Marken und Logos der Partner von i-Run sind eingetragene Marken. Jede vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieser Marken und/oder Logos ohne vorherige schriftliche Zustimmung von i-Run ist untersagt.
14. FREUNDSCHAFTSWERBUNG
I-Run bietet registrierten Kunden über die i-Run-Website unter dem Button „Freundschaftswerbung“ die Möglichkeit, seine Verwandten und engen Freunde zu werben, damit diese Kunden von i-Run und Nutzer der Webseite werden können.
Sobald die geworbene Person sich ein Kundenkonto angelegt hat und ihre erste Bestellung aufgibt, deren Bestellwert mindestens EUR 60 beträgt, erhalten der werbende und der geworbene Kunde jeweils einen Einkaufsgutschein in Höhe von EUR 10, wenn
• die geworbene Person nicht bereits über ein Kundenkonto verfügt;
• die geworbene Person ihre Bestellung mit einem eigenen Zahlungsmittel bezahlt. Es darf also insbesondere nicht dasselbe Zahlungsmittel verwendet werden, das der werbende Kunde für sein registriertes Kundenkonto bereits nutzt;
• kein Missbrauch der Freundschaftswerbung vorliegt, beispielsweise durch exzessive Verbreitung dieses Angebots außerhalb des Familien- und Freundeskreises.
Der durch Freundschaftswerbung erhaltene Einkaufsgutschein wird mit der nächsten Bestellung mit einem Mindestbestellwert von EUR 60 verrechnet. Der Einkaufsgutschein ist für die Bestellungen mit dem Wert ab EUR 60 innerhalb eines Jahres gültig. Sollte keine Bestellung zum erforderlichen Bestellwert innerhalb eines Jahres aufgegeben werden, verfällt der Einkaufsgutschein.
Eine massenweise Anwerbung von Personen außerhalb des Familienkreises des Kunden, sei es durch Anzeigen im Internet oder in der Presse, unter Verwendung des Namens der Partnermarken der Webseite oder eines Teils ihres Katalogs, ist ausdrücklich untersagt. Darüber hinaus muss die Freundschaftswerbung zwischen zwei verschiedenen natürlichen Personen erfolgen.
Im Falle eines Missbrauchs der Freundschaftswerbung, insbesondere Fälle, in denen Kunden sich selbst unter Verwendung abweichender E-Mail-Adresse und Zahlungsmittel werben, oder sofern die vorgenannten Bedingungen nicht eingehalten sind, behält sich i-Run das Recht vor, die Gewährung des Einkaufsgutscheins abzulehnen und bzw. nachträglich zu stornieren.
i-Run behält sich das Recht vor, die Konditionen der Freundschaftswerbung zu verändern oder auszusetzen.
Im Zuge der Freundschaftswerbung wird die E-Mail-Adresse der geworbenen Person gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet. Die Details der Datenschutzerklärung können auf der Webseite entnommen werden: Datenschutzerklärung.
15. TREUEVORTEIL
Jeder Kunde mit einem Benutzerkonto erhält auch ein sog. Treuekonto, sobald er sein Benutzerkonto eingerichtet hat. Das bedeutet, dass bei jeder durchgeführten Bestellung ein Betrag in Höhe von 5 % des Bestellwerts (inkl. MwSt.) auf dieses Treuekonto gebucht wird. Für die Bestellung des Kunden, die mindestens einen Bestellwert von EUR 60 (inkl. MwSt.) erreicht, wird sodann automatisch ein Rabatt auf den Kaufpreis in Höhe des Betrags, der auf dem Treuekonto gutgeschrieben wurde, gewährt.
Der auf dem Treuekonto gesammelte Betrag stellt kein Guthaben dar und kann somit nicht ausbezahlt werden. Es handelt sich lediglich um eine Marketingmaßnahme von i-Run, mit der die Treue des Kunden belohnt werden soll.
Der Kunde kann die Vorteile des Treuekontos innerhalb eines (1) Jahres ab der letzten Bestellung nutzen. Nach Ablauf dieses Zeitraums verfällt das nicht genutzten Guthaben unwiderruflich.
16. PRODUKTBEWERTUNGEN
Kunden können in Bezug auf erworbene Produkte nach dem Kauf über die Webseite eine Sternebewertung sowie einen Kommentar abgeben. Dazu erhalten die Kunden im Anschluss an den Produktkauf eine E-Mail mit einem Link zur Plattform des unabhängigen Dienstleisters „Echte Bewertungen“. Auf dieser Plattform müssen Kunden ihre Bestellnummer sowie ihren Vor- und Nachnamen eingeben. Die Kundenbewertungen werden auf Grundlage von Produktkäufen über die i-Run-Webseite vom Dienstleister „Echte Bewertungen“ gesammelt, wobei die Kunden schriftlich befragt werden, die Authentizität ihrer Bewertungen bestätigt wird und die Bewertungen anschließend auf der jeweiligen Produktseite auf der Webseite veröffentlicht werden.
Im Zuge der Abgabe von Kundenbewertungen werden Daten des bewertenden Kunden verarbeitet und ggf. auf der Webseite veröffentlicht. Die Details zur Datenverarbeitung können der Datenschutzerklärung entnommen werden: Link Datenschutzerklärung.
I-Run behält sich das Recht vor, unangemessene oder rechtsverletzende Kundenbewertungen zu entfernen. Sollten Besucher der Webseite etwaige Rechtsverletzungen feststellen, können Sie die betreffende Kundenbewertung unter der Schaltfläche „Melden“ zu Überprüfung einreichen. Sofern eine offensichtliche Rechtsverletzung festgestellt wird, wird die betreffende Rezension unverzüglich entfernt.
17. SCHLICHTUNG
Die EU-Kommission hat eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereitgestellt. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform ist unter dem externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar.
i-Run ist bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten mit dem Kunden einvernehmlich und unter Berücksichtigung der Interessen beider Parteien beizulegen. Darüber hinaus ist i-Run zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren in Deutschland nicht verpflichtet und bietet die Teilnahme an einem solchen Verfahren auch nicht an.
18. ANWENDBARES RECHT
Auf Verträge zwischen i-Run und dem Kunden mit seinem gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung unter Ausschluss der Anwendung des Internationalen Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf („CISG“).
Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
19. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.