Unsere gesellschaftliche Verantwortung
Unser gesellschaftliches Engagement (Corporate Social Responsibility – CSR) ist fest in unserer Vision einer Zukunft verankert, in der Unternehmen erfolgreich sind und gleichzeitig einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten. Wir setzen uns dafür ein, die CSR in alle unsere unternehmerischen Handlungen zu integrieren und uns so für unsere Mitarbeitenden, Partner und künftige Generationen zu engagieren. Auf Grundlage dieser Vision und Werte haben wir eine CSR-Strategie entwickelt, die auf drei zentralen Säulen beruht:
Wir ergreifen vielfältige Maßnahmen, um unseren CO₂-Ausstoß zu reduzieren:
Lieferung und Verpackung
- Klimaneutrale Versandpartner.
- Verpackungen aus 100% recycelten Materialien.
- Reduzierung von Leerräumen in Paketen und Optimierung der Paketgrößen.
Logistikzentrum und Abfallmanagement
- 100% Recycling von Papier, Karton, Kunststoff sowie ein Wiederverwendung von Packpapier in unserem Lager.
- Wiederverwendbare Holzpaletten zur Verringerung des Verbrauchs von Stretchfolie.
- Teilnahme unserer Mitarbeitenden am World Cleanup Day.
Energieverbrauch
- Energiesparplan und LED-Beleuchtung an 100% unserer Standorte.
- Wärmerückgewinnungssystem: Die von unseren Servern abgegebene Wärme nutzen wir, um die Büros unserer Firmenzentrale zu beheizen und so den Energieverbrauch zu senken.
Mobilität unserer Teams
- Unser Firmensitz befindet sich in der Nähe von Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs und ist mit dem Fahrrad gut erreichbar.
- Bereitstellung der Mitfahrplattform KAROS für den Arbeitsweg unserer Mitarbeitenden am Hauptsitz und im Logistikzentrum.
Level Up – Über Grenzen hinaus
Level Up – au delà des limites (dt.: Über Grenzen hinaus) ist ein Verein, der Menschen mit Amputationen unterstützt und begleitet, um ihnen zu helfen, ihr selbstbestimmtes, aktives Leben zurückzugewinnen und ihre Lebensziele zu verwirklichen – ohne sich Grenzen zu setzen.
Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Objectif 3000“, eine erfolgreich abgeschlossene Herausforderung, bei der sechs amputierte Personen einen 3000 Meter hohen Gipfel in den Alpen bestiegen – ein starkes Zeichen dafür, dass Grenzen oft nur in unseren Köpfen existieren.
Das Projekt bringt amputierte und nicht-amputierte Teilnehmer als Tandems zusammen. Sarah, Mitarbeiterin bei i-Run, hat gemeinsam mit Boris, i-Run Botschafter, an dieser außergewöhnlichen Initiative teilgenommen. i-Run und Level Up teilen die gleiche Überzeugung: Sport und Bewegung helfen, nach einem Schicksalsschlag wieder aufzustehen, neues Selbstvertrauen zu gewinnen und mentale Barrieren abzubauen, die durch eine Behinderung entstehen können.
Ensemble déplaçons les montagnes (Gemeinsam versetzen wir Berge)
Ensemble déplaçons les montagnes (dt.: Gemeinsam versetzen wir Berge) ist ein Verein, der Menschen mit Behinderung den Zugang zur Natur und zu Outdoor-Erlebnissen ermöglicht. Dieses Ziel liegt uns am Herzen, denn wir sind überzeugt: Sport und Abenteuer sollten für alle zugänglich sein – ohne Ausnahme.
In diesem Sinne hat i-Run den 17-jährigen Mano, der an einer zerebralen Bewegungsstörung leidet, bei seiner Teilnahme am Grand Raid de La Réunion begleitet. Den 164 km langen Ultra-Trail durch das gebirgige Gelände der Insel konnte Mano mit einer Joëlette (einspuriger Offroad-Rollstuhl) meistern. Der Wettkampf war für ihn mehr als ein sportliches Event und hat ihn körperlich wie mental geprägt. Mano ist aus diesem Abenteuer gestärkt hervorgegangen, da er Ressourcen entdeckt hat, die er von sich selbst nicht kannte. Er setzt seine körperliche Vorbereitung fort, um neue Herausforderungen in Angriff zu nehmen. i-Run ist dabei weiterhin an seiner Seite, denn wir glauben, dass jeder persönliche Sieg es verdient, unterstützt und gefeiert zu werden.