I-RUN Running Trail Fitness
Guida completa per scegliere le scarpe da running giuste

Wie findest du deine perfekten Laufschuhe?

Ob du gerade erst mit dem Laufen startest oder schon seit Jahren regelmäßig läufst – die richtigen Laufschuhe machen den Unterschied. Sie geben dir den Komfort, den du brauchst, um jeden einzelnen Run zu genießen und helfen dir, Verletzungen vorzubeugen. Deine Laufschuhe sind sozusagen das Herzstück deiner Sportausstattung, weshalb sie auch deine besondere Aufmerksamkeit verdienen. In diesem Artikel zeigen wir dir, was die wichtigen Punkte bei der Wahl des richtigen Laufschuhs für deinen Laufstil, dein Lauftempo und deine Laufziele sind. Damit wirst du gewappnet sein, um mit Energie und Spaß viele Kilometer zu meistern!

 

Untergrund und Laufdisziplin beachten

Der Untergrund, auf dem du läufst, hat einen direkten Einfluss auf die Wahl deiner Schuhe. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Untergrund, von denen jede eigene ganz bestimmte Anforderungen an den Schuh stellt, damit du sicher, bequem und effizient laufen kannst.

Straßenlaufschuhe

Straßenlaufschuhe sind ideal, wenn du hauptsächlich auf Asphalt oder befestigten Wegen läufst. Ihre Sohle ist meist etwas glatter und so geformt, dass sie eine fließende Abrollbewegung vom Fersen- bis zum Vorderfußbereich ermöglicht. Je nach Modell unterscheiden sich Straßenlaufschuhe in Dämpfung, Gewicht und Reaktionsfreudigkeit. Wichtig dabei ist vor allem, dass deine Schuhe sich vom ersten Schritt an gut anfühlen!

Trailschuhe

Beim Trailrunning stehen Grip und Schutz an erster Stelle. Die groben Noppen an der Sohle sorgen für sicheren Halt auf rutschigem oder unebenem Untergrund. Zusätzlich bieten diese Modelle einen verstärkten Schutz im Zehen- und Seitenbereich, damit Wurzeln, Steine oder andere natürliche Hindernisse deinen Fuß nicht verletzten können. Unser Trailschuhsortiment reicht von robusten Modellen für anspruchsvolles, technisches Gelände bis hin zu vielseitigen Schuhen für feste, gut zu laufende Trails.

Leichtathletikschuhe (Spikes)

Spikes sind vor allem für den Einsatz auf der Aschen- oder Tartanbahn konzipiert und erfüllen sehr spezifische Anforderungen. Diese technisch ausgeklügelten Modelle setzen auf Leichtigkeit und Reaktionsfreude, verzichten dafür aber auf viel Dämpfung. Je nach Disziplin stehen dir unterschiedliche Spikes zur Verfügung: Sprungspikes eignen sich perfekt für Stabhochsprung oder Dreisprung. Sprinterspikes sind besonders steif, um dir maximale Beschleunigung zu geben und auch Hürden mühelos zu überwinden. Für längere Distanzen sind leichte Mittelstrecken-Spikes ideal. Diese kannst du sogar für Crossläufe im Winter verwenden, um auch abseits der Bahn schnellen Grip zu haben.

Die perfekte Schuhwahl je nach Lauferfahrung und Trainingsart

Deine Art zu trainieren beeinflusst stark, welche Laufschuhe zu dir passen. Für lange Trainingseinheiten (Dauerläufe) wählst du am besten ein Modell mit verstärkter Dämpfung und hohem Tragekomfort. Für schnelle Trainingseinheiten wie Intervalltraining, Fartlek usw. hingegen wählst du besser leichtere, reaktionsfreudige Schuhe.

Für Laufanfänger und Gelegenheitsläufer

Wenn du gerade erst mit dem Laufen beginnst oder nur hin und wieder deine Laufschuhe anziehst, reicht oft ein einziges Paar aus. Setze dabei vor allem auf Komfort, damit jeder einzelne Run Spaß macht und du motiviert bleibst! Eine gute Dämpfung spielt hier die Schlüsselrolle: Sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Laufgefühl, sondern schont auch deine Gelenke vor den wiederholten Stößen auf hartem Untergrund und reduziert so das Verletzungsrisiko. Beliebte Modelle sind zum Beispiel der Asics Nimbus, Brooks Ghost oder Glycerin, der Nike Pegasus oder Vomero, Hoka Clifton, adidas Ultraboost oder Supernova Rise sowie der New Balance 1080.

Für regelmäßige Läufer

Mit mehr Lauferfahrung suchst du eine gute Mischung aus Komfort und Performance. Ein Schuh, der weder zu steif noch zu leicht ist und ein ausgewogenes Maß an Dämpfung bietet, ist hier ideal. Außerdem lohnt es sich, je nach Art deines Trainings zwischen verschiedenen Schuhen zu wechseln (Dauerlauf- und Intervallschuhe). Dies steigert nicht nur dein Laufgefühl, sondern schont auch deine Schuhe. Mehr Tipps dazu findest du in unserem Blogartikel „Wie viele Laufschuhe sollte man besitzen?“. Für Wettkämpfe schwören viele Läufer auf Schuhe mit Carbonplatte, die durch ihren starken Rebound und ihre Reaktionsfreude helfen, persönliche Bestzeiten aufzustellen. Lies dazu auch unseren Artikel „Benötige ich Laufschuhe mit Carbonplatte?“. Für dein Training könnten diese Modelle perfekt passen: Asics Novablast, Nike Air Zoom Fly, adidas Boston, Brooks Hyperion, On Running Cloudmonster oder Hoka Mach.

Weitere entscheidende Kriterien für die richtige Schuhwahl

Die passenden Laufschuhe sind der Schlüssel zu Spaß am Laufen, zur Steigerung deiner Leistung und zum Vermeiden von Verletzungen. Neben deinem Laufuntergrund und deiner bevorzugten Trainingsart gibt es noch weitere Faktoren, die dich bei der Wahl deiner perfekten Laufschuhe unterstützten – damit jedes Training noch besser wird!

Deine Fußmorphologie

Die Form deiner Füße beeinflusst direkt, wie bequem sich der Schuh beim Laufen anfühlt. Bei breiten Füßen solltest du Schuhe mit angepasster Breite wählen, um Reibung und Druckstellen zu vermeiden. Modelle in der „Wide“-Version bieten mehr Platz im Vorderfuß- und Zehenbereich und sorgen so für langfristigen Komfort. Bei schmalen Füßen solltest du auf Modelle achten, die einen guten Halt an Ferse und Mittelfuß bieten, ein individuell einstellbares Schnürsystem haben, eine flexible Obermaterialzone, die sich dem Fuß anpasst, sowie eine verstärkte Dämpfung unter Ferse und Vorfuß besitzen und optimalen Halt bieten. So kannst du Verletzungen vorbeugen und gleichzeitig dein Laufgefühl verbessern.

Was verbirgt sich hinter dem Drop?

Als Drop oder Sprengung bezeichnet man den Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorderfuß:

Niedriger Drop

Niedriger Drop (0-4 mm)

Mittlerer Drop

Mittlerer Drop (6-8 mm)

Hoher Drop

Hoher Drop(9-12 mm)

  • Hoher Drop (9-12 mm): Entlastet die Achillessehne, ideal für Fersenläufer.
  • Mittlerer Drop (6-8 mm): Guter Kompromiss für die meisten Läufer.
  • Niedriger Drop (0-4 mm): Fördert einen natürlicheren Laufstil, erfordert aber eine gewisse Anpassungsphase.

Gewicht des Läufers

Dein Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl deiner Laufschuhe. Je mehr Kilos du auf die Waage bringst, desto wichtiger ist ein stabiles Modell mit ausgezeichneter Dämpfung, damit deine Gelenke gesund bleiben und deine Schuhe viele Kilometer lang halten. Hol dir alle unsere Tipps dazu in unserem Blogartikel: „Welche Laufschuhe für schwere Läuferinnen und Läufer?“

Dein Laufstil

Auch deine Lauftechnik zählt, wenn es um den perfekten Schuh geht. Es gibt drei Haupttypen von Laufstilen: neutral (oder universell), Pronation und Supination.

Neutraler Laufstyl

Neutraler Laufstil

Pronation

Pronation

Supination

Supniation

1. Wenn du einen neutralen Laufstil hast, kannst du aus einer großen Auswahl an Modellen wählen. Dein Schuh richtet sich dann eher nach deinem Ziel (Performance, Komfort oder Regeneration) und weniger nach einer speziellen biomechanischen Anforderung.

2. Wenn du hingegen mit übermäßiger Pronation läufst, greifst du am besten zu sogenannten Stabilschuhen. Sie helfen dabei, eine übermäßige Pronation zu reduzieren.

3. Läufer mit übermäßiger Supination (was seher selten vorkommt) sollten zu Modellen mit guter Seitendämpfung und genügend Biegsamkeit greifen, die die eingeschränkte Bewegung des Fußes nach innen ausgleichen.

Wichtiger Hinweis: Stabilitätsschuhe korrigieren deinen Laufstil nicht. Bei starker Überpronation oder Supination kann nur eine Untersuchung bei einem Podologen helfen. Dieser kann dir auch passende Schuhmodelle empfehlen. Wenn du bereits orthopädische Einlagen trägst, brauchst du ein neutrales Modell mit herausnehmbarer Einlegesohle, denn nur so lassen sich deine Einlagen einsetzen, ohne den Schuhaufbau aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Finde den perfekten Laufschuh: dein Partner für Komfort und Performance

Durch eine Investition in die richtigen Laufschuhe optimierst du dein Laufgefühl effektiv. Entscheidend ist dabei, alle wichtigen Faktoren zu berücksichtigen: deinen bevorzugten Laufuntergrund, deine Trainingsarten, deine Morphologie, den Drop und natürlich auch dein Gewicht. Der ideale Schuh unterstützt dich heute und bringt dich morgen weiter – und das mit viel Komfort.